BoEnergie klärt auf

Bundesförderung Energieberatung für Wohngebäude – Was Sie wissen sollten

Die Bundesförderung für Energieberatung in Wohngebäuden (EBW) ist eine wichtige Unterstützung für Eigentümer, Mieter und Pächter, die die Energieeffizienz ihres Hauses oder ihrer Wohnung verbessern möchten. In diesem Blogbeitrag erklären wir Ihnen, was es mit der Förderung auf sich hat, wie hoch die Zuschüsse sind und welche Änderungen ab dem 7. August 2024 zu beachten sind.

Was ist die Energieberatung für Wohngebäude (EBW)?

Die Energieberatung für Wohngebäude hilft dabei, zu verstehen, wie Sie die Energieeffizienz Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung verbessern können. Dabei wird geprüft, wo es Einsparpotenziale gibt und welche Maßnahmen sinnvoll sind, um Energie zu sparen und das Gebäude umweltfreundlicher zu machen. Das Ziel ist es, die Energiekosten zu senken und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Die Beratung wird von Experten durchgeführt, die Ihr Gebäude genau unter die Lupe nehmen. Sie erhalten einen ausführlichen Bericht mit Empfehlungen, welche Schritte am meisten Sinn machen, zum Beispiel eine bessere Dämmung oder der Einsatz erneuerbarer Energien wie einer Wärmepumpe.

Wichtige Änderungen ab dem 7. August 2024

Ab dem 7. August 2024 ändert sich die Höhe der Förderung für die Energieberatung. Bisher wurden 80 % der Kosten übernommen, das heißt, der Großteil des Beratungshonorars wurde gefördert. Ab diesem Datum werden jedoch nur noch 50 % der förderfähigen Kosten durch den Staat getragen.

Auch die maximalen Zuschussbeträge werden reduziert:

Ein- oder Zweifamilienhäuser

Maximal 650 Euro

Wohngebäude ab drei Wohneinheiten

Maximal 850 Euro

Zusätzliche Förderung für Wohnungseigentümer-
gemeinschaften (WEG)

250 Euro für die Erläuterung der Ergebnisse in einer Eigentümerversammlung

Obwohl die Fördersätze gesenkt werden, bleibt die Energieberatung weiterhin eine sinnvolle Investition, um langfristig Energiekosten zu sparen.

Was bleibt gleich?

Es gibt einige Punkte, die sich nicht ändern. Zum Beispiel bleibt die Verbindung zwischen der Energieberatung und der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bestehen. Wenn Sie nach der Energieberatung Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz umsetzen, können Sie weiterhin von zusätzlichen Förderungen profitieren, wie zum Beispiel dem iSFP-Bonus. Dies ist ein spezieller Bonus für den individuellen Sanierungsfahrplan, der Ihnen dabei hilft, Schritt für Schritt zu sanieren und dabei die Förderung zu maximieren.

Antragstellung – jetzt nur noch online über das BAFA-Portal

Ein wichtiger Punkt: Ab sofort können Anträge für die Förderung nur noch online über das BAFA-Portal gestellt werden. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet mit diesem Portal eine einfache und zentrale Plattform, um Förderanträge für die Energieberatung sowie andere Förderprogramme zu verwalten. Hier können Sie auch Verwendungsnachweise einreichen, wenn die Beratung abgeschlossen ist.

Warum lohnt sich die Energieberatung?

Die Energieberatung für Wohngebäude bietet viele Vorteile:

Kosteneinsparungen

Sie erfahren, wie Sie Ihre Energiekosten nachhaltig senken können.

Klimaschutz

Durch die Verbesserung der Energieeffizienz leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz.

Wertsteigerung

Ein energieeffizientes Gebäude ist attraktiver und steigert oft den Wert Ihrer Immobilie.

Förderungen nutzen

Mit der Energieberatung können Sie zusätzliche staatliche Förderungen beantragen, wenn Sie Modernisierungen vornehmen.

Fazit

Die Bundesförderung für die Energieberatung in Wohngebäuden ist ein wertvolles Instrument, um die Energieeffizienz zu verbessern und dabei von staatlichen Zuschüssen zu profitieren. Auch wenn sich die Fördersätze ab dem 7. August 2024 ändern, bleibt die Beratung eine lohnenswerte Investition in die Zukunft Ihres Hauses. Nutzen Sie die Chance, Energiekosten zu sparen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen!

Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe bei der Antragstellung benötigen, können Sie sich gerne an uns wenden. Wir unterstützen Sie bei jedem Schritt!

Die Bundesförderung für Energieberatung in Wohngebäuden (EBW) ist eine wichtige Unterstützung für Eigentümer, Mieter und Pächter, die die Energieeffizienz ihres Hauses oder ihrer Wohnung verbessern möchten. In diesem Blogbeitrag erklären wir Ihnen, was es mit der Förderung auf sich hat, wie hoch die Zuschüsse sind und welche Änderungen ab dem 7. August 2024 zu beachten sind.

Was ist die Energieberatung für Wohngebäude (EBW)?

Die Energieberatung für Wohngebäude hilft dabei, zu verstehen, wie Sie die Energieeffizienz Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung verbessern können. Dabei wird geprüft, wo es Einsparpotenziale gibt und welche Maßnahmen sinnvoll sind, um Energie zu sparen und das Gebäude umweltfreundlicher zu machen. Das Ziel ist es, die Energiekosten zu senken und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Die Beratung wird von Experten durchgeführt, die Ihr Gebäude genau unter die Lupe nehmen. Sie erhalten einen ausführlichen Bericht mit Empfehlungen, welche Schritte am meisten Sinn machen, zum Beispiel eine bessere Dämmung oder der Einsatz erneuerbarer Energien wie einer Wärmepumpe.

Wichtige Änderungen ab dem 7. August 2024

Ab dem 7. August 2024 ändert sich die Höhe der Förderung für die Energieberatung. Bisher wurden 80 % der Kosten übernommen, das heißt, der Großteil des Beratungshonorars wurde gefördert. Ab diesem Datum werden jedoch nur noch 50 % der förderfähigen Kosten durch den Staat getragen.

Auch die maximalen Zuschussbeträge werden reduziert:

Ein- oder Zweifamilienhäuser

Maximal 650 Euro

Wohngebäude ab drei Wohneinheiten

Maximal 850 Euro

Zusätzliche Förderung für Wohnungs-
eigentümer-
gemeinschaften (WEG)

50 Euro für die Erläuterung der Ergebnisse in einer Eigentümerversammlung

Obwohl die Fördersätze gesenkt werden, bleibt die Energieberatung weiterhin eine sinnvolle Investition, um langfristig Energiekosten zu sparen.

Was bleibt gleich?

Es gibt einige Punkte, die sich nicht ändern. Zum Beispiel bleibt die Verbindung zwischen der Energieberatung und der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bestehen. Wenn Sie nach der Energieberatung Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz umsetzen, können Sie weiterhin von zusätzlichen Förderungen profitieren, wie zum Beispiel dem iSFP-Bonus. Dies ist ein spezieller Bonus für den individuellen Sanierungsfahrplan, der Ihnen dabei hilft, Schritt für Schritt zu sanieren und dabei die Förderung zu maximieren.

Antragstellung – jetzt nur noch online über das BAFA-Portal

Ein wichtiger Punkt: Ab sofort können Anträge für die Förderung nur noch online über das BAFA-Portal gestellt werden. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet mit diesem Portal eine einfache und zentrale Plattform, um Förderanträge für die Energieberatung sowie andere Förderprogramme zu verwalten. Hier können Sie auch Verwendungsnachweise einreichen, wenn die Beratung abgeschlossen ist.

Warum lohnt sich die Energieberatung?

Die Energieberatung für Wohngebäude bietet viele Vorteile:

Kosteneinsparungen

Sie erfahren, wie Sie Ihre Energiekosten nachhaltig senken können.

Klimaschutz

Durch die Verbesserung der Energieeffizienz leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz.

Wertsteigerung

Ein energieeffizientes Gebäude ist attraktiver und steigert oft den Wert Ihrer Immobilie.

Förderungen nutzen

Mit der Energieberatung können Sie zusätzliche staatliche Förderungen beantragen, wenn Sie Modernisierungen vornehmen.

Fazit

Die Bundesförderung für die Energieberatung in Wohngebäuden ist ein wertvolles Instrument, um die Energieeffizienz zu verbessern und dabei von staatlichen Zuschüssen zu profitieren. Auch wenn sich die Fördersätze ab dem 7. August 2024 ändern, bleibt die Beratung eine lohnenswerte Investition in die Zukunft Ihres Hauses. Nutzen Sie die Chance, Energiekosten zu sparen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen!

Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe bei der Antragstellung benötigen, können Sie sich gerne an uns wenden. Wir unterstützen Sie bei jedem Schritt!

Die Bundesförderung für Energieberatung in Wohngebäuden (EBW) ist eine wichtige Unterstützung für Eigentümer, Mieter und Pächter, die die Energieeffizienz ihres Hauses oder ihrer Wohnung verbessern möchten. In diesem Blogbeitrag erklären wir Ihnen, was es mit der Förderung auf sich hat, wie hoch die Zuschüsse sind und welche Änderungen ab dem 7. August 2024 zu beachten sind.

Was ist die Energieberatung für Wohngebäude (EBW)?

Die Energieberatung für Wohngebäude hilft dabei, zu verstehen, wie Sie die Energieeffizienz Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung verbessern können. Dabei wird geprüft, wo es Einsparpotenziale gibt und welche Maßnahmen sinnvoll sind, um Energie zu sparen und das Gebäude umweltfreundlicher zu machen. Das Ziel ist es, die Energiekosten zu senken und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Die Beratung wird von Experten durchgeführt, die Ihr Gebäude genau unter die Lupe nehmen. Sie erhalten einen ausführlichen Bericht mit Empfehlungen, welche Schritte am meisten Sinn machen, zum Beispiel eine bessere Dämmung oder der Einsatz erneuerbarer Energien wie einer Wärmepumpe.

Wichtige Änderungen ab dem 7. August 2024

Ab dem 7. August 2024 ändert sich die Höhe der Förderung für die Energieberatung. Bisher wurden 80 % der Kosten übernommen, das heißt, der Großteil des Beratungshonorars wurde gefördert. Ab diesem Datum werden jedoch nur noch 50 % der förderfähigen Kosten durch den Staat getragen.

Auch die maximalen Zuschussbeträge werden reduziert:

Ein- oder Zweifamilienhäuser

Maximal 650 Euro

Wohngebäude ab drei Wohneinheiten

Maximal 850 Euro

Zusätzliche Förderung für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG)

50 Euro für die Erläuterung der Ergebnisse in einer Eigentümerversammlung

Obwohl die Fördersätze gesenkt werden, bleibt die Energieberatung weiterhin eine sinnvolle Investition, um langfristig Energiekosten zu sparen.

Was bleibt gleich?

Es gibt einige Punkte, die sich nicht ändern. Zum Beispiel bleibt die Verbindung zwischen der Energieberatung und der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bestehen. Wenn Sie nach der Energieberatung Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz umsetzen, können Sie weiterhin von zusätzlichen Förderungen profitieren, wie zum Beispiel dem iSFP-Bonus. Dies ist ein spezieller Bonus für den individuellen Sanierungsfahrplan, der Ihnen dabei hilft, Schritt für Schritt zu sanieren und dabei die Förderung zu maximieren.

Antragstellung – jetzt nur noch online über das BAFA-Portal

Ein wichtiger Punkt: Ab sofort können Anträge für die Förderung nur noch online über das BAFA-Portal gestellt werden. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet mit diesem Portal eine einfache und zentrale Plattform, um Förderanträge für die Energieberatung sowie andere Förderprogramme zu verwalten. Hier können Sie auch Verwendungsnachweise einreichen, wenn die Beratung abgeschlossen ist.

Warum lohnt sich die Energieberatung?

Die Energieberatung für Wohngebäude bietet viele Vorteile:

Kosteneinsparungen

Sie erfahren, wie Sie Ihre Energiekosten nachhaltig senken können.

Klimaschutz

Durch die Verbesserung der Energieeffizienz leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz.

Wertsteigerung

Ein energieeffizientes Gebäude ist attraktiver und steigert oft den Wert Ihrer Immobilie.

Förderungen nutzen

Mit der Energieberatung können Sie zusätzliche staatliche Förderungen beantragen, wenn Sie Modernisierungen vornehmen.

Fazit

Die Bundesförderung für die Energieberatung in Wohngebäuden ist ein wertvolles Instrument, um die Energieeffizienz zu verbessern und dabei von staatlichen Zuschüssen zu profitieren. Auch wenn sich die Fördersätze ab dem 7. August 2024 ändern, bleibt die Beratung eine lohnenswerte Investition in die Zukunft Ihres Hauses. Nutzen Sie die Chance, Energiekosten zu sparen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen!

Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe bei der Antragstellung benötigen, können Sie sich gerne an uns wenden. Wir unterstützen Sie bei jedem Schritt!

BoEnergie Blog

Mehr Wissenswertes